Das ARTR (Almost Ready To Run)-Modell des Seenotrettungskreuzers THEODOR HEUSS ist ein originalgetreuer Nachbau des ersten Seenotrettungskreuzers, der vom 1957 bis 1963 auf Borkum und anschließend bis zur Außerdienststellung am 29. Mai 1985 in Laboe stationiert war.
Das Konzept des 1956 auf der Schweers-Werft, Bardenfleth gebauten Rettungskreuzers mit Tochterboot in einer Heckwanne entstammt von dem 1953 fertig gestellten Versuchskreuzer BREMEN. Das Tochterboot ermöglicht aufgrund des geringen Tiefganges und einer guten Manövrierbarkeit auch den Einsatz in flachen Gewässern, wie z.B. dem Wattenmeer.
Von der Theodor Heuss-Klasse wurden insgesamt vier Schiffe gebaut, die THEODOR HEUS, benannt nach dem damaligen Bundespräsidenten und ihre Schwesterschiffe, die RUHR-STAHL, die H.H. MEIER und die HAMBURG.
Heute liegt ein Schiff dieser Klasse als Ausstellungsstück im Deutschen Museum in München. Es trägt zwar den Namen THEODOR HEUSS, eigentlich ist es aber das umbenannte Schwesterschiff H. H. MEIER.
Original Modell
Länge ü.a.: 23,20 m 1,16 m
Breite ü.a.: 5,30 m 26,5 cm
Tiefgang: 1,42 m
Verdrängung / Gewicht: 60 t ca. 6,5 kg
Antrieb: 3 Dieselmotoren mit 3 Elektromotoren
1.750 PS
Geschwindigkeit: ca.20 kn
Besatzung: 4 Personen
Das Modell um Maßstab 1:20 wird von der Fa. Graupner, bzw. jetzt GraupnerSJ vertrieben und bietet neben den reinen Fahrfunktionen auch die Realisierung von diversen Sonderfunktionen.
Besonderheiten/Ausrüstung:
– Tochterboot ist absetzbar und kann dann separat gefahren werden
Das Tochterboot TEDJE selbst hat bei einer Länge von 6,5 m und einer Breite von 2,2 m einen Tiefgang von 0,6 m. Es erreicht bei einer Maschinenleistung von 33 PS eine Geschwindigkeit von 8,5 kn.
Besitzer: Eckhard Hillebrand